Karl-Heinz Will |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Filmprojekte
Meine erste Super 8 Kamera
Seit 1983 leitete ich hin und wieder eine Film-AG. Dort sind eine ganze Reihe von Filmen entstanden. Wir haben mit einer ganz einfachen Super 8 Kamera angefangen, zunächst ohne Ton, dann gab es eine Bauer Super 8 Kamera mit Ton.
Nach unserem ersten Film hatte sich unser Direktor, Herr Rinke, für die Anschaffung einer VHS-Video-Kamera eingesetzt, damals noch ein ziemlich teures Unterfangen und schwer dazu, ein wahres Monstrum, das uns ja dann "Gott sei Dank" irgendwann bei einem Einbruch gestohlen wurde. Durch die dann fälligen Neuanschaffungen konnten wir uns dann schon zwei VHS-C Kameras leisten. Diese waren wesentlich kleiner, leichter und auch von besserer Qualität. Durch eine gütige Spende des Fördervereins konnten wir uns vor ein paar Jahren dann die erste Canon Digital-Videokamera kaufen, womit dann auch das Ende der analogen Filmerei eingeleitet wurde. Durch die Anschaffung eines Multimedia-Computers wurden dann auch die Schnittvoraussetzungen geschaffen, mit denen wir heute kinderleicht Filme schneiden, was in den Anfangsjahren mühevolle Handarbeit war. Der schwierigste Teil der Filmerstellung war meistens die Entwicklung einer brauchbaren Filmidee und die Umsetzung in ein Drehbuch. Waren die Dreharbeiten dann einmal in Gang gekommen, dann lief es meistens wie von selbst.
Super 8 Filme

1983
Der Anfang vom Ende (Müllproblem - Umweltschutz)
Dieser Film hat mich viele Milchschnitten gekostet und das Feuer auf der Wiese hat dem Hausmeister nicht gefallen.
1983
Das Spiel (Slapstick mit Frau Hübner)
Dieser Film wurde während der Projektwoche gedreht und zeigt lustige Ereignisse, die bei einem Fußballspiel passieren können.
1984
Die Weihnachtsüberraschung
Dieser Film zeigt, wie die materialistische Einstellung vieler Menschen den ursprünglichen Gedanken des Weihnachtsfestes verdrängt und ins Gegenteil verkehrt.
1984
Sailing
In diesem Film geht es um Gedanken, um Täume und das während einer langweiligen Schulstunde. Der Lehrer kann gar nicht verstehen, was alles in einem verliebten Kopf so vorgeht.
VHS - Filme
1987
Nix los!
Dieser Film zeigt einen vielleicht typischen Verlauf einer Fete von Jugendlichen, zunächst ohne, dann mit Alkohol. Am Anfang war nichts los und am Ende auch nicht!
1989
Die Musterschule
Dieser Film handelt von den finsteren Machenschaften von Schulleitung und Hausmeister, immer darum bemüht, nach außen ein möglichst gutes Bild abzugeben. So schreckt man von psychogenen Drogen im Getränkeautomat nicht zurück. Nur zu dumm, dass auch der recherchierende Journalist davon getrunken hat.
1990
Stoppt den Müllwahn - Eine Reportage über eine Aktion (60 Min)
Umfangreiche Reportage über Umweltaktivitäten an unserer Schule: Stichworte: Mülldeponie Bonacker, Müllvermeidungsaktionen der SV, Verkauf von Recyclingheften usw.)
1990
Wasser ist kostbar (Wettbewerbsbeitrag)
Darstellung des Wasserkreislaufs in eindrucksvollen Bildern mit wohl durchdachten Texten. 2. Preis bei einem Bundesschülerfilmwettbewerb.
1990
"Steak it easy"
Dies ist ein grotesker Film über Trinkrituale. Er hat mich einige Steaks gekostet. Die Umwidmung verschiedener Trinkrituale, wie Runden geben, Anstoßen, Zuprosten, Sauflieder usw. auf Steaks essen macht dem Zuschauer schlagartig deutlich, wie bekloppt solche Rituale sein können.
1995
Behindert
Der Film zeigt Probleme eines Rollstuhlfahrers in Fredeburg, in Geschäften, in der Schule, in einer Ferienwohnung.
Schon das Verlassen des Rollstuhles
erweist sich als Problem.
Mini-DV - Filme
2004
Ein ganz normaler Tag - Die Leiden der Marie Baumhoff
Marie Baumhoff ist eine neue Schülerin in ihrer Klasse und wird nicht nur richtig gemobbt, sondern auch erpresst. Marie schafft es durch eine überraschende Tat ihre Peiniger zu beschämen und sie zum Nachdenken zu bringen.
2007
Guckst Du (Wettbewerbsbeitrag für den Viktor Klemperer Wettbewerb)
In diesem Film geht es einmal um Vorurteile, zum Beispiel gegenüber Frauen, es geht um Mobbing gegenüber einem Schüler, der kleiner ist als alle anderen in seiner Altersstufe und es geht um Rassismus. Dabei entwickelt sich eine Nebenrolle zum eigentlichen Hauptthema des Films: Alles mitkriegen, alles hören, alles sehen, aber nichts tun. Deshalb der Titel: Guckst Du.
"Guckst du, aber machst du nix!"
Sehen kannst du den Kurzfilm hier:
www.youtube.com/watch
"Warum wir nicht rauchen"
Kurzfilm der Klasse 5b zum Antiraucherwettbewerb "Be smart don't start"
Sehen kannst du den Kurzfilm hier:
www.youtube.com/watch
In Arbeit
Ein Film über das Müllproblem an unserer Schule.
Eifrig wird gefilmt, was nicht in die Mülltonnen gehört, sondern in die Sammelboxen, in den gelben Sack, in den Sperrmüll, den Altglascontainer usw.
Erstaunlich, wie wenig dann noch für die schwarze Tonne übrig geblieben ist.
Solche Bilder sollten der Vergangenheit angehören!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|